Die Grundprinzipien solaren Bauens sind
- nach Norden geschlossen, der Witterung trotzend,
- nach Süden offen, die Wärme und das Licht aufnehmend.
Bei der Planung und Gestaltung eines Gebäudes müssen sich Architekten und Energieingenieure zusammensetzen. Ihre Aufgabe ist es, Energieströme zu reduzieren und Gebautes und Natur miteinander zu verbinden.
Berücksichtigen sie dabei eine aktive und passive Nutzung der Solarenergie durch eine
- Ausleuchtung mit Tageslicht,
- natürlich oder thermisch gestützte Lüftung,
- Warmwasserversorgung und Beheizung durch Solarkollektoren,
- Stromversorgung durch Solarzellen sowie
- Verwendung von natürlichen Materialien,
so ergibt sich daraus nicht nur ein sparsamer Umgang mit fossilen Energieträgern, sondern es entsteht eine neue Lebensqualität durch naturverbundenes Wohnen, helle Räume und gute klimatische Bedingungen.
Dieser Film zeigt an vielen Beispielen aus dem privaten Wohnungsbau, aus der Industrie und an kommunalen Projekten, wie diese Vorgaben umgesetzt werden können, z.B.
- ein Solarhaus in Deutschland, das drehbar der Sonne nachgeführt wird,
- eine Brauerei auf Malta, bei der die Klimatisierung u.a. durch Verwendung von Naturstein, einer doppelten Haut und Kühltürmen erreicht wird,
- ein Bürogebäude der Skandinavien Airlines in Schweden, bei dem sich die durch eine Glasarchitektur erreichte Offenheit des Gebäudes auf den Umgang der Angestellten miteinander übertragen soll.
- Selbsbaugruppen in Österreich, die in Eigenleistung Kollektoren fertigen und montieren.
Viele Projekte werden gefördert durch Programme der Europäischen Kommission und durch nationale Initiativen.
Solares Bauen ist nicht teurer und an der Planung und Gestaltung einer ‚Solar City’, wird schon gearbeitet.
Die neue Schöpfung
Es müssen harte Wege gegangen werden für eine sanfte Energie.
Die Rettung unserer Erde ist wichtig und nicht die Diskussion um Kosten.
In einem zweiten Film erfolgt ein eindringlicher Appell an Politik und an jeden einzelnen von uns, sich mit der Lösung der zukünftigen Energieversorgung auseinanderzusetzen.
Die Versorgung könnte in Zukunft ausschließlich durch regenerative Energien erfolgen: Biomasse, Solarstrom, Solarwärme, Windenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie.
Kurzinformation
SolarArchitektur für Europa
Dokumentarfilm, 43 Min., im Auftrag von der Dritten Programme der ARD von Carl-A. Fechner, Jo Angerer und Astrid Schneider
Produktion: fechnerMEDIA
DVD: 27,00 EUR (inkl. Bonus-Film "Die neue Schöpfung" über 13 Min.)
VHS: 23,00 EUR
DVD bestellen
Bestellen Sie doch einfach die DVD "SolarArchitektur für Europa" bei fechnerMEDIA und unterstützen Sie auf diese Weise den oekosmos!