Frauen sind die Protagonistinnen des neuen Bildkalenders der GfbV, der in Göttingen ansässigen internationalen Menschenrechtsorganisation für ethnische und religiöse Minderheiten sowie indigene Völker. Mit seinen atmosphärisch schönen Bildern öffnet der Kalender „Frauen 2014 – Stark und verletzlich“ die Tür zu fremden Welten und macht neugierig auf andere Kulturen. Da sind Yezidinnen im Nahen Osten, die sich in einer patriarchalischen Gesellschaft zu emanzipieren versuchen. Oder die Sängerin Tschyltys in Sibirien, die die Kultur der Schoren bewahren will. Tibeterinnen ringen um das Recht ihres Volkes auf eine selbstbestimmte Zukunft. In Kanada setzen sich Frauen der „First Nations“ für die Aufklärung des Schicksals von mehr als 600 vermissten Indianerinnen ein. Mapuche-Heilerinnen in Chile und Argentinien wachen über das Gleichgewicht von Körper und Geist. Und bei den Samen in Nordeuropa entwerfen Designerinnen selbstbewusst pfiffige junge Mode mit traditionellen Elementen.
Das ist das Außergewöhnliche an diesem Kalender: Auf den Rückseiten der Monatsblätter erklären Expertinnen und Experten die Rolle der Frauen, die ihnen in so unterschiedlichen Gesellschaften wie bei den Tschetschenen, den Aboriginal People in Australien, den Völkern im Südsudan und Darfur, im Sandschak oder bei den Zimbern im Trentino zugedacht wird. Viele dieser Frauen haben mit großer Tatkraft und Kreativität unzählige Projekte und Initiativen mit und für andere ins Leben gerufen: Sie haben eindrucksvoll gegen Gewalt demonstriert, Streit geschlichtet, Frieden gestiftet und Aktionen zum Schutz ihrer Umwelt sowie zur Rettung ihrer bedrohten Kultur organisiert. Lassen Sie sich inspirieren von ihrem Mut und ihrer Energie!
Als besonderer Service ist das letzte Kalenderblatt als Jahresplaner gestaltet.
Farbbildkalender der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
„Frauen 2014 – Stark und verletzlich“
Vorderseite: 13 großformatige Farbbilder (44x32 cm)
Rückseitig illustrierte Texte zum jeweiligen Thema
Verkaufspreis: 19,50 € (inklusive Versand)
ISBN 978-3-922197-99-7
Zu beziehen im Buchhandel oder direkt bei der GfbV auf www.gfbv.de, Tel. 0551 499 06 26.