Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Strategien für LOHAS und neues Wirtschaften

Strategien für LOHAS und neues Wirtschaften

3. KarmaKonsum Konferenz in Frankfurt

Die Märkte sind in Bewegung, Verbraucher verlangen stärker als jemals zuvor nach nachhaltigen und fairen Produkten. Wie können sich Unternehmen auf diesen Wertewandel in der Konsumlandschaft und die neogrüne Zielgruppe einstellen? Welche Bedeutung hat unternehmerische Verantwortung in moralischen Märkten? Welche Chancen bietet die aktuelle Wirtschaftskrise für eine neue Form des Wirtschaftens? Diesen und weiteren Fragen rund um den Wachstumsmarkt Nachhaltigkeit widmet sich die KarmaKonsum Konferenz am 19. und 20. Juni 2009 in Frankfurt am Main. Die KarmaKonsum Konferenz findet bereits zum dritten Mal statt und setzt die erfolgreichen Veranstaltungen der beiden Vorjahre auch in 2009 fort.

Umdenken, neu denken und Nachhaltigkeit als Erfolgsstrategie

Die zweitägige Veranstaltung im Ludwig-Ehrhard-Saal der IHK in Frankfurt bietet den Teilnehmern am ersten Tag eine Business-Konferenz mit hochkarätigen Referenten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Kultur, die unter unterschiedlichen Perspektiven eine Neudefinition von Wirtschaft aufzeigen. „Radikales Umdenken erforderlich“ — mit dieser These wird Simonetta Carbonaro, Unternehmensberaterin und Professorin für Humanistic Marketing und Design Management an der Universität von Boras in Schweden, die Konferenz am 19. Juni eröffnen.

Hans Reitz, enger Vertrauter des Friedensnobelpreisträgers und Banker der Armen Mohammed Yunus, wird über die neue Wirtschaftsform „Social Entrepreneurship“ referieren. „Wirtschaft neu denken am Beispiel Alnatura“ ist das Thema von Prof. Dr. Götz Rehn, Gründer und geschäftsführender Alleingesellschafter von Deutschlands führender Bio-Supermarktkette Alnatura. Thomas Perry, Soziologe von SinusSociovison spricht über die Studie „LOHAS: Von der Avantgarde zum Mainstream - eine soziokulturelle Segmentierung“, die gemeinsam mit KarmaKonsum entwickelt wurde.

Alle Informationen zu den weiteren Referenten und ihren Themen sind zu finden unter www.karmakonsum.de/konferenz/referenten. Durch das Programm führt Peter Unfried, stellvertretender Chefredakteur der taz und Autor des Buches „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“.

Branchenübergreifender Treffpunkt für Vordenker

Zielgruppe der Business-Konferenz sind ökosoziale Vordenker aus Industrie, Wirtschaft und Presse. Die Konferenz richtet sich an Geschäftsführer und Entscheider aus der ökologischen und konventionellen Konsumgüterbranche, Produktmanager, CSR-Verantwortliche, Marketingfachleute, Journalisten und Markt und Trendforscher. Aufgrund des branchenübergreifenden Ansatzes können sich alle Branchen von Lebensmittel und Kosmetik über Mode und Mobilität bis hin zu Banking und Energie angesprochen fühlen. „Wir sehen die KarmaKonsum Konferenz auch immer als eine ideale Plattform für die Teilnehmer, um neue Kontakte zu knüpfen. Hier trifft die neogrüne Community aus Gründern und Initiatoren auf Protagonisten von etablierten Unternehmen“, so einer der Veranstalter Christoph Harrach.

Die Teilnahme an der Business-Konferenz inklusive eines Gala-Abends (19. Juni) kostet 499,- Euro; Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2009. Alle weiteren detaillierten Informationen über die Konferenz, Hoteltipps und das Online-Anmeldeformular gibt es unter www.karmakonsum.de/konferenz.

Weitere Informationen

KarmaKonsum — ÖKO-Lifestyle Marketingberatung Christoph Harrach
Nordendstraße 24 — 60318 Frankfurt
T.: 0177/ 6331831 - E.: presse(at)karmakonsum.de - W: www.karmakonsum.de