Woher bekommen afrikanische Kinder ihr Wasser und wie lebt sich ein Tag bei uns mit nur 10 Liter Wasser? Wieso ist weißes Umweltpapier für die Zerstörung von Urwäldern in Kanada mit verantwortlich? Wie kann man mit Amaranth-Kuchen Kindern in Ecuador etwas Gutes tun? Die zahlreichen Aktionstipps zum Umwelt-Kinder-Tag der BUNDjugend motivieren Kinder, sich in die Rolle fremder Kulturen hinein zu versetzen, als „Bananendetektiv“ zu recherchieren, fremde Spiele auszuprobieren oder ein „faires“ Frühstück auf die Beine zu stellen.
Mit der Dokumentation ihres Umwelt-Kinder-Tages und der Einsendung von Fotos, Basteleien oder Beschreibungen können alle Kinder an einer Verlosung teilnehmen. Als Preise warten Überraschungspakete, die die Kinder in ihrem weiteren Engagement für eine gerechtere Welt belohnen und motivieren sollen. Einsendeschluss ist der 1. September 2009.
Seit 1996 führt die BUNDjugend alljährlich den Umwelt-Kinder-Tag durch. Das bundesweite Umweltbildungsprojekt motivierte bisher über 428.200 Kinder eigene Aktionen für die Umwelt durchzuführen. Seit 2008 können die Kinder einen oder mehrere beliebige Tage auswählen und zu ihrem eigenen Umwelt-Kinder-Tag erklären. Dies kann in Form eines Schulfestes, eines Kindergeburtstages, einer Gruppenstunde oder eines Projekttages geschehen, aber auch einen ganz anderen Rahmen besitzen. Die BUNDjugend stellt hierfür zahlreiche Aktionstipps in einem Kartenset zur Verfügung. Die Karten können kostenlos bei der BUNDjugend unter umweltkindertag(at)bundjugend.de bestellt oder als PDF im Internet unter
www.umweltkindertag.de heruntergeladen werden.
Kontakt:
yanna.josczok(at)bundjugend.de, 030/275 86 586