Bereits 41 Prozent der Konsumenten in Deutschland machen ihre Kaufentscheidung häufig davon abhängig, ob die angebotenen Waren und Dienstleistungen auch nachhaltig, d.h. sowohl ökologisch als auch sozial einwandfrei sind. 2009 waren dies noch 26 Prozent. Dies ergab die aktuelle Otto Group Trendstudie 2011 "Verbrauchervertrauen - auf dem Weg zu einer neuen Wertekultur", die repräsentativ im Frühjahr 2011 unter 1.000 Verbrauchern im Alter zwischen 16 und 74 Jahren durchgeführt und jetzt veröffentlicht wurde.
Doch zeigte die Umfrage auch, dass fast zwei Drittel der Verbraucher (61%) beim ethischen Konsum verunsichert und manchmal überfordert sind. Denn die Wahl nachhaltiger Produkte oder engagierter Unternehmen ist oft nicht einfach. In gleichem Maße, wie die Auswahl an nachhaltigen Produkten wächst, wollen auch immer mehr Anbieter in dem wachsenden Markt Fuß fassen. Und oft steckt mehr Marketing als gute Absicht hinter dem vermeintlich korrekten Angebot. Deshalb sehnen sich Konsumenten nach verlässlicher Orientierung und klaren Beurteilungskriterien. Siegel wie "Bio" oder "fair trade" sind zwar hilfreich, doch fehlt den Anbietern ethisch korrekter Produkte oft noch das entsprechende Markenimage, das klare Orientierung böte. Nachhaltigkeitsmessen wie die fairena in München erfüllen deshalb eine wichtige Funktion der Information und Vertrauensbildung.
"Anbieter, die Verantwortung übernehmen, fair und umweltbewusst handeln und dies auch offen und glaubwürdig kommunizieren, werden sich bei bewussten Verbrauchern erfolgreich positionieren", meint Peter Brudna, Initiator und Veranstalter der Messe fairena. "Deshalb freuen wir uns, mit der fairena eine Plattform in München etabliert zu haben, die diesen Vertrauensbildungsprozess unterstützt."
Auch in diesem Jahr haben Verbraucher, die Ihr Leben nachhaltig gestalten möchten, wieder Gelegenheit, sich auf der Nachhaltigkeitsmesse fairena über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die kontrolliert biologisch, fair gehandelt, umweltfreundlich, nachhaltig und/oder ethisch korrekt sind. Die Messe, auf der man auch direkt einkaufen kann, findet am 22. Und 23. Oktober 2011 wieder in der denkmalgeschützten Reithalle in München Schwabing statt. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls nachhaltig gesorgt.
Interessierte finden auch auf der 2. fairena wieder ein breites Angebotsportfolio aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Naturkosmetik, natürliches und energiesparendes Bauen und Wohnen, Mode und Naturtextilien, Technologie, umweltschonende Mobilität und fairer Handel.
Breiten Raum nimmt auch in diesem Jahr wieder das Angebot an Podiumsdiskussionen und Vorträgen ein. So wird es u.a. Vorträge und Diskussionsrunden von Organisationen wie Transition Town, Global Marshall Plan, Permakultur, ThinkCamp und Socialbar zu Themen des nachhaltigen Lebens geben. Ein tägliches Kinderprogramm ermöglicht es den Eltern, sich in Ruhe zu informieren und auszutauschen.
Die Öffnungszeiten sind:
Samstag, 22.10.2011 von 12:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 23.10.2011 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Fairena - Nachhaltig Leben!
Die Münchner Nachhaltigkeitsmesse fairena findet 2011 bereits zum zweiten Mal statt. Sie ist kostenlos und wendet sich an Verbraucher, die Wert auf nachhaltigen, fairen und bewussten Konsum legen. Die Messe öffnet ihre Tore auch in diesem Jahr wieder in der Schwabinger Reithalle und zwar am 22. und 23. Oktober 2011. Neben den Messeständen auf einer Fläche von ca. 1.200 Quadratmetern steht ein umfangreiches Angebot von Diskussionen und Vorträgen auf dem Programm. Ein vielfältiges und natürlich ebenfalls nachhaltiges kulinarisches Angebot rundet die Veranstaltung ab. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich als Aussteller anzumelden, erhalten Sie unter http://www.fairena-messe.org.
Fairena - Nachhaltig Leben!
Messe Organisation
Peter Brudna
Feldstr. 23
82140 Olching
Tel.: +49 (8142) 652 37 60
Fax: +49 (0321) 210 174 13info(at)fairena-messe.org
www.fairena-messe.org