Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Verbraucher und freies landwirtschaftliches Unternehmertum in Europa

Verbraucher und freies landwirtschaftliches Unternehmertum in Europa

Am Sonntag, dem 10. April gründeten 19 Imker, Naturschützer und Landwirte auf Schloß Drachenburg in Königswinter den Verein Imkerbund.org, welcher die gemeinsamen Interessen von Imkern, Naturschützern, Verbrauchern und Landwirten bündeln und vertreten soll.

Angesichts der Herausforderungen und Lähmungen, die sich aus der zunehmenden und ausufernden Bürokratisierung unserer Gesellschaft, der Bedrohung der Umwelt sowie unserer landwirtschaftlichen Erzeugnisse durch Pestizide und GVO ergeben und damit einen althergebrachten Berufsstand bedrohen, sehen die Gründer von Imkerbund.org es als notwendig an, die bestehende Landwirtschafts- und Umweltpolitik grundlegend zu ändern.
Insbesondere der Bereich der landwirtschaftlichen Sozialgesetzgebung mit ihren Zwangsmitgliedschaften muß gründlichst ausgemistet werden, um die Betriebe aus dem Korsett einer quasi planwirtschaftlichen Gängelung zu befreien. Landwirte und ihnen gleichgestellte Berufsgruppen sind heutzutage keine selbständigen Unternehmer mehr, sondern hängen am Tropf der zentralen Agrarbürokratie.

Die Imker sehen sich besonders gegängelt und geradezu in ihrer Existenz bedroht durch ein Bündel unsinniger Vorschriften als da wären ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf Honig, die traditionelle Wanderung mit Bienenvölkern in Wälder und Fluren beschränkende Vorschriften sowie die Ignoranz ihrer Probleme durch eine vorgeblich grün geprägte Landwirtschaftspolitik. Im jüngsten Agrarbericht der Bundesregierung wird mit keinem Wort die Imkerei erwähnt, Staatssekretär Berninger leugnet in unerträglicher Weise bekannte Probleme wie zum Beispiel das massive klassische Bienensterben durch falsche Anwendung von Pestizide im Kartoffelanbau in Niedersachsen im vergangenen Jahr und das Bienenvolksterben durch Pflanzenschutzmittel und ökologisch tote Agrarsteppen in ganz Deutschland.

Die Tätigkeit des neuen Vereines beschränkt sich nicht auf Deutschland; zum Präsidenten wurde nicht zuletzt deshalb der französische Imker Eric Zeissloff gewählt. Zu Vizepräsidenten wurden Dr. Friedhelm Berger, Agrarwissenschaftler, Obstbauer und Imker aus Karlsruhe, Fridolin Brandt, Imker aus Germering bei München sowie Albert Kahle, Gartenbauunternehmer aus Kirchheim unter Teck, zur Schriftführerin wurde Cynthia Böhm, Berufsimkerin in Ausbildung aus Gehlenau bei Chemnitz und zum Schatzmeister wurde Michael Fogel, Student der Informatik und Physik aus Neuwied, gewählt.

Die Gründungsversammlung beauftragte Dr. Melanie von Orlow, NABU-Bundesarbeitsgruppe Hymenoptera aus Berlin, sowie Klaus Maresch, Imker aus Bonn, mit der künftigen Gestaltung der Vereinsziele und —aufgaben sowie Pressearbeit auf der Internetseite www.imkerbund.org

Fridolin Brandt
Homepage www.imkereibrandt.de