Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Wieder mehr Abholzung in Amazonien

Wieder mehr Abholzung in Amazonien

Die Regenwaldabholzung im Amazonasgebjet hat wieder drastisch an Geschwindigkeit zugelegt.

Wie das brasilianische Institut für Weltraumforschung (Inpe) unter Berufung auf Satellitenbilder nun mitteilte, wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres dreimal mehr gerodet als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt verlor Brasiliens Amazonsregion zwischen Januar und März 388 Quadratkilometer Regenwald. Aktueller Spitzenreiter in der Regenwaldabholzung sind die Bundesstaaten Roraima sowie Mato Grosso, bekannt als größter Soja-Staat.

Bezogen auf den Zeitraum zwischen August 2011 und März diesen Jahres verlor allein Mato Grosso 637 Quadratkilometer Regenwald, fast 100 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ein Großteil dieser Rodungen war illegal. Bis Mitte März verteilte die Umweltschutzbehörde Ibama Strafen in Höhe von insgesamt rund 15 Millionen Euro an die illegalen Abholzer.

Die Regenwaldvernichtungszahlen des ersten Quartals 2012 hätten dabei noch drastischer ausfallen können. Denn der Amazonasstaat Pará und andere Regionen lagen unter einer dichten Wolkendecke, was die Auswertung der Satellitenaufnahmen dieser Gebiete stark behinderte.

"Noch haben wir keine Erklärung für die Zunahme der Abholzung, doch wissen wir, dass es Leute gibt, die glauben, dass sie am Ende amnestiert werden", so die Stellungnahme der brasilianischen Umweltministerin Izabella Teixeira.

Hintergrund ist die geplante Reform des seit 1965 bestehenden Waldgesetzes (Código Florestal), die heftig von Regenwaldschuetzern und Ökologen kritisierte wird, weil sie eine Amnestie die bislang begangenen illegalen Abholzungen vorsieht. Die Waldgesetzreform weiche zudem den Waldschutz weiter auf, so die Biologin Maria Teresa Piedade vom nationalen Amazonas-Forschungsinstitut in Manaus (Inpa). Der neue Código Florestal sei tatsächlich ein Anreiz für noch mehr Rodungen.Vor allem die für Erosionsschutz und Wasserhaushalt wichtigen Waldflächen entlang der Flüsse verlören an Schutz.

Trotz aller Kritik hatte der Senat den Entwurf des neuen „Código Florestal“ bereits vergangenen Dezember mit überwiegender Mehrheit und kleinen Änderungen gebilligt. Nun liegt er dem brasilianischen Abgeordnetenhaus abermals zur endgültigen Abstimmung vor.

 

Norbert Suchanek
Journalist und Autor
Internet: www.norbertsuchanek.org
E-Mail: norbert.suchanek(at)online.de