Das aktuelle Heft von widmet sich neben dem Schwerpunktthema der Energie, Natur, Politik und Konsum sowie den Rubriken Nachrichten und Medien.
In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Eine neue Volksbewegung macht mobil
Kino, Knackwurst und Kondome - drei Dutzend Projekte und Initiativen nehmen den Klimakiller Kohlendioxid ins Visier
Krankenhäuser, Kirchen und Kommunen tun es, Restaurants, Rockbands und Rickschadienste — aber auch Kondomhersteller, Diskobetreiber und Laufschuhproduzenten. Eine neue Volksbewegung hat dem Klimakiller CO2 den Kampf angesagt. Mit braven und naheliegenden, aber auch mit erblüffenden, phantasievollen, teilweise kuriosen Energiespar- und Klimastrategien. Während der politische Motor des Klimaschutzes in Kopenhagen kräftig stottert, haben Tausende ihr ganz persönliches Kyotoding schon mal gestartet.
Wer einmal aus dem Blechnapf ist
Immer mehr Gentechnikgegner müssen in den Knast
Mit Happenings und Aufmärschen treten Gentechnikgegner ihre ersten Gefängnisstrafen an. Die Protestkultur erhält ein neues Gesicht, und die Gerichte leisten unfreiwillig Argumentationshilfe.
Jeder mit jedem und Windkraft für alle
Was die neuen Koalitionen in Bund und Land für die Umwelt bringen
Die Energie- und Klimapolitik der bunten Koalitionen in Bund und Land ist erstaunlich grün gestrickt, die Verkehrspolitik trägt jedoch weiter traditionelles Asphaltgrau. Immerhin: Männer wie Werner Müller oder Wolfgang Clement werden in Deutschland nie mehr Minister.
Der Bioboom im Reich der Mitte
Chinas Mittelstand beißt in die Ökomöhre
Innerhalb weniger Jahre ist China zum fünftgrößten Bioproduzenten aufgestiegen. Ausländische Handelspartner sind noch misstrauisch und verlangen eine zweite Zertifizierung.
Deutschlands letzte Kneifer
Die Hummer von Helgoland sind wohlauf. Selbst wenn einige im Kochtopf landen
Vor Helgoland gibt es wieder Hoffnung für die einzige deutsche Hummerkolonie. Hummerfischer und Hummerschützer kooperieren auf der deutschen Hochseeinsel.Ihre gemeinsame Sorge ist jetzt der Klimawandel.
Die sanfte Kämpferin
Jane Goodall verzaubert die Wilderness-Konferenz
Der Auftritt der berühmten Primatenforscherin war einer der Höhepunkte des »World Wilderness Congress« in Mexiko.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 3,50
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2