Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->zeo2 - Ausgabe 01/2012

zeo2 - Ausgabe 01/2012

zeo2 ist das Magazin für Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft. Redaktion und Autorenteam widmen sich in dieser Ausgabe dem Schwerpunktthema „Sieben Milliarden Menschen und eine Erde“. Als professionell gemachte, politische Umweltzeitschrift spricht zeo2 ein breites Publikum an.

In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:

Das rasende Wachstum der Bevölkerung

Sieben Milliarden Menschen
Wir erleben die schnellste Menschheitsvermehrung der Geschichte. Doch während das Wachstum der Köpfe verstärkt in den ärmsten Ländern Afrikas stattfindet, fürchten sich die schrumpfenden Staaten Europas vor dem Rückgang ihrer Bevölkerung

Tiere vom Wühltisch

Bei Herrn Ochsenfrosch und Frau Chamäleon
Das »Terraristika« in Hamm ist die weltgrößte Verkaufsveranstaltung für Schlangen, Echsen und Amphibien. Tierschützer regen sich auf, die Besucher sind begeistert.

Die Danone-Mogelpackung

Bio-Plastik mit mieser Bilanz
Der Rückzug von Danone zeigt, dass kompostierbare Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffe kein grüner Hoffnungsträger sind. Eine Zukunft hat Bioplastik nur dort, wo man es unterpflügen kann: auf dem Erdbeer-Acker.

Slow Food fehlt der Kampfgeist

Zwischen Bauernhof und Sternenküche
Mit 12.000 Mitgliedern ins 20. Jahr: Zum Jubiläum müssen die langsamen Genießer in die Puschen kommen und endlich kampagnenfähig werden.

Springende Hühnchen

Neue Studie zum Handel mit Fröschen: EU ist der Hauptabnehmer
Ihr Quaken ist so einmalig wie ihr oft schockfarbenes Gewand: Frösche sind schön und nützlich. Für Millionen Esser sie sie auch noch lecker. Ihr Verhängnis: Die Aufzucht in Farmen kann den Markt für Froschschenkel nicht ausreichend bedienen.

Über zeo2

zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.

Einzelheft
Euro 3,90

Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.

Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell


Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2