Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->zeo2 - Ausgabe 01/2015

zeo2 - Ausgabe 01/2015

zeo2 ist das Magazin für Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft. Redaktion und Autorenteam widmen sich in dieser Ausgabe dem Schwerpunktthema „Wie grün ist das Internet?“. Als professionell gemachte, politische Umweltzeitschrift spricht zeo2 ein breites Publikum an.

zeo2 - Ausgabe 01/2015

In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:

Alles hängt am Netz

Die Schuhe? Online gekauft. Der Film? Zuhause runtergeladen
Das Mietauto? Im Internet reserviert. Das kann alles recht grün sein - oder auch nicht. Die Ökobilanz des Internets.

Grüner E-Mailen

Der große zeo2-Test
Wer ein E-Mail Konto bei Mail.de eröffnet, spart besonders viel Energie und tut am meisten für die Umwelt. Aber ein Rundum-Sorglos-Paket bietet selbst der Testsieger nicht. Alle Mail-Anbieter haben noch Luft nach oben.

Die Wasser-Bauren

Zuchtbecken statt Fischtrawler -
der Wildfang aus dem Meer stagniert, dafür gewinnen Aquakulturen stärker an Bedeutung. Das zeigt der Weltfischereireport 2014. Die Produktion der Fische in Gefangenschaft ist umstritten. Doch es gibt akzeptable Methoden.

Pellet-Boom: Im Ofen verschwindet Urwald

Die Deutschen rüsten ihre Heizungen von Öl und Gas auf Holzpellets um.
Sie gelten als klimafreundlich. Nur: Für sie werden russische Urwälder gerodet. Und die illegalen Geschäfte werden immer attraktiver, weil die Pelletpreise steigen.

Lerne wild und gefährlich

Der Wald als Kindergarten und Klassenzimmer-
Rund 1.500 Kindergärten haben sich in den Wald aufgemacht, in manchen Bundesländern machen Förster Schule. Der Wald soll naturentwöhnten Stadtkindern Kreativität und Lebensfreude schenken. Eine Erkundung.

Revolution mit Businessplan

Rob Hopkins will seine Transition-Bewegung von der »Tyrannei der Freiwilligkeit« befreien..
...und sich von der »Revolution nach Feierabend« verabschieden. Der neue Held ist der Grüne Entrepreneur. Aber Vorsicht: Geld und Gewinn gelten in der Szene immer noch als »eklig«.

Trinkwasser-Schweinerei

Die Bauern wissen nicht mehr, wohin mit der Gülle.Darum schicken sie tausende Laster quer durchs Land, die den Dreck etwa am JadeWeserPort versprühen. Die Folge: In Wasserreservoiren landet mehr als Nitrat als erlaubt. Die Regierung steuert nicht gegen.

Über zeo2

zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.

Einzelheft
Euro 5,50

Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 22,00.

Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell


Weitere Informationen auf der Homepage von Opens external link in new windowzeo2