In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Der kleine Prinz ist tot
Man sieht nicht mit dem Herzen am besten, sondern mit dem Verstand. William MacAskill hat Gutes tun für das 21. Jahrhundert neu definiert. Er nennt es »effektiven Altruismus«. Seine linken Kritiker rasten aus.
»Wieso soll der ein Guter sein, das ist doch dieser Depp?«
Til Schweiger ist der erfolgreichste Schauspieler und Filmemacher Deutschlands. Als er sich in diesem Jahr für Flüchtlinge engagierte, schwappte ihm Hass von rechts und Häme von links entgegen. Und nun?
Helfen, echt jetzt
Der Song »Gutes tun« von Funny van Dannen brachte das Dilemma auf den Punkt: Man konnte nur ironisch über Gutes tun sprechen. Das bricht nun auf. Auch wegen der Flüchtlingsdynamik.
»Er war immer da, erst recht, wenn es Ärger gab«
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth wäre nicht da, wo er ist, wenn es nicht den Arzt Klingler gegeben hätte.
»Es war nicht lustig im Gefängnis«
Wie viel Böses darf oder muss man tun, um Gutes zu bewirken? Christof Mackinger war wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Ein Gespräch über militante Weltverbesserer und effektive Aktionsformen der »radikalen Ökologie«.
Keiner kennt sich selbst
Die globale Flüchtlingsbewegung und der Terror des IS: Es geht jetzt nicht um die Beschwörung »unserer« Werte, es geht um die konkrete Diskussion der europäischen Immigrationssitusation.
Die Generation nach Ihnen
Sie waren Pioniere der Achtziger und sind heute Marktführer in der Biobranche. Söbbeke und Tegut. Jetzt gehen sie in den Ruhestand. Was passiert mit ihren Firmen? Ein Besuch bei Paul Söbbeke und Wolfgang Gutberlet.
Die Marathon-Frau
Jasmine Opie wächst in einer umweltbewussten Familie auf. Irgendwann merkt sie: Was ihre Eltern machen, reicht nicht. Deshalb wird sie zum Gesicht von »Divest Harvard« und des studentischen Klimawiderstands.
»Essen sollte ein Fest sein«
Was hat die Moral beim Essen verloren? Viel, aber nicht alles, sagt Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler. Sie plädiert für »kulinarische Nonchalance«.
Ute und die innere Stille
Ute taucht im Yoga-Kurs mit apricotfarbenen Stulpen und einem »Love and Peace«-Sweatsshirt auf. Keiner redet mit Ihr. Muss sich das ändern? Ein Versuch von Katharina Hartwell, der gut gemeint war.
Frauen, die es anders machen
Wenn Frauen ein Unternehmen gründen, dann verknüpfen sie das oft mit gesellschaftlichem Engagement - seltener mit Verbandsarbeit. Alyssa Jade McDonald-Bärtl, Martina Merz und Nele Lübberstedt ändern das.
»Wir müssen die Machtbalance korrigieren«
Der grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick über die Rolle von Bürgern und Wirtschaft in seinem Entwurf einer progressiven Politik.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 5,50
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2