In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Die Rettung des Menschenfressers
Der große Rettungsplan
Über Jahrhunderte hatten die Menschen Angst vor dem Tiger. Jetzt haben sie Angst um den Tiger. Gelingt die Rettung der größten und schönsten Raubkatze der Erde? Nach dem Rummel um den Tigergipfel in St. Petersburg müssen die Tigerländer zeigen, ob ihr Aktionsplan mehr ist als nur ein Stück Papier. Der König des Dschungels braucht mehr Platz, mehr Beute, mehr Schutz vor seinem einzigen Feind: dem Menschen.
Maiswüsten und Entenkiller
Klima- contra Naturschutz: Die Guten gegen die Guten
Ob im Wald, auf dem Acker oder auf hoher See: Lange hatten sie das Gefühl, sie zögen an einem Strang. Inzwischen stehen sich Klimaaktivisten und Naturschützer immer öfter in inniger Abneigung gegenüber, nicht selten vor Gericht. Am Ende verlieren beide.
»Eine zweite Katastrophe kommt näher«
25 Jahre Tschernobyl: Interview mit dem russischen Umweltpolitiker Alexei Jablokow
Der frühere Umweltberater Gorbatschows und Jelzins und Greenpeace-Russland-Gründer über die umstrittenen Opferzahlen, Tschernobyl-Touristen und den Versuch, zur Normalität zurückzukehren.
Schicksalsjahr der Serengeti
Planierraupen oder Gnus - Highway oder Weltnaturerbe
Serengeti - ein mystischer Ort. Open-air-Bühne für ein weltweit einzigartiges Spektakel der Tierwelt. Projektionsfläche für menschliche Phantasie und kellektive Ur-Erinnerung. Nun droht ein Highway das Weltnaturerbe zu zerschneiden.
Zwerge unter Krebsverdacht
Nanotechnologie: der Markt boomt, die Sicherheitsdebatte lahmt
Für die Nanotechnologie gibt es weder eine Kennzeichnung noch ein Produktregister. Dafür aber eine Reihe von Studien, die ein Krebsrisiko verschiedener Nanopartikel in Tierversuchen bestätigen. Industrie und Politik fürchten die Wiederholung des Gentechnik-GAUs und bestreiten die Gefahr.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 3,90
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2