In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Die neue Heimat
Die Wohnungssuche? Ein Glücksspiel!
In den angesagten Großstadtvierteln steigen die Mieten. In den nächsten Jahren wird das nicht einfacher. Darum schließen sich jetzt Leute zusammen. Sie setzen den grell exklusiven Bauten der Investoren Eigenes entgegen: Sie bauen ihre Zukunft selbst und die Stadt der Zukunft mit.
Die Bastel-Guerilla
Repair-Cafés treten gegen Einweg-Kultur...
....und Wegwerf-Wahnsinn der Industrie an. Aber liefert die Reparatur unter Anleitung auch das, was sie verspricht? Ein Selbstversuch.
Die grünen Mauerblümchen
In China sollen Dutzende von »Öko-Städten«...
...die schlimmsten Umweltschäden der rapiden Urbanisierung lindern. Doch »kohlenstoffarme Entwicklung« heißt dort etwas ganz anderes als in Europa. Jetzt will Deutschland beim nachhaltigen Bauen in China neue Standards setzen.
Die Wiedergeburt des Moores
Kaufen Sie Moor-Futures
Keine Aktie ist besser für das Klima, die Blumenwiesen und den fleischfressenden Sonnentau! Im Nordosten Deutschlands spann die klammen Verwaltungen Konzerne wie VW und McDonalds ein, um ihre trocken gefallenen Moore wieder in ein echtes Naturspektakel zu verwandeln. Mit ersten Erfolgen.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 5,50
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 22,00.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2