Das aktuelle Heft von widmet sich neben dem Schwerpunktthema der Energiepolitik, Natur und Konsum sowie den Rubriken Nachrichten und Medien.
In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Billigere Lebensmittel? - Arme Natur
EU will stillgelegte Flächen wieder in Betrieb nehmen
Werden sich die Hoffnungen auf sinkende Lebensmittelpreise durch „Wiederinbetriebnahme†der bisher stillgelegten Flächen erfüllen? Und welche Auswirkungen auf Naturhaushalt und biologische Vielfalt hat dieser Schritt?
Die Atomtrommeln schlagen
Wie Mehltau legt sich die neu aufgelegte Debatte zu den Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke über die Energiewende. Lähmung verdrängt Aufbruch. Mit aller Macht versuchen die Betreiberfirmen, ihre Reaktoren in die nächste Legislaturperiode zu retten.
Schlaraffenland ist abgebrannt
Energie: das Ende der billigen Rohstoffe
Gegen die gefühlte Energiearmut braucht das Land mutige Investitionen und kreative Anreize statt politischer Trostpflaster. Das wäre die beste Sozialpolitik und würde uns immun gegen hohe Energiepreise machen.
„Eine solche Revolution hat die Moderne noch nicht gesehenâ€
Joschka Fischer und die neue Welt-Energie-Ordnung
Der frühere deutsche Außenminister über explodierende Energiepreise und die globalen Folgen, über Atom- und Kohlepolitik, die abgehängte heimische Automobilindustrie und die Machtfrage: „Umweltverbände und Grüne müssen neue Bündnisse eingehen, wenn sie gewinnen wollenâ€.
Strom von jedem Dach
Solares Deutschland
Photovoltaik gehört auf jedes Gebäude - und nicht primär in die Wüste und auch nicht in die heimische Natur.
Rückkehr der Putzkolonnen
Mönchsgeier über Mönchengladbach
Die Geier kommen. Doch was machen wir mit ihnen? Wenn wir sie behalten wollen, wollten wir aufhören unsere toten Wildtiere zu verscharren.
Verbohrter Wahlkampf
Wie grün sind die US-Präsidentschaftskandidaten?
New Energy for America! Aber welche? Im Wahlkampf verpulvern McCain und Obama Naturschutzgebiete, um an Stimmen der Autofahrer zu kommen. Unter ihrem Populismus leiden sogar die erneuerbaren Energien - eigentlich Lieblingskinder beider Kandidaten.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gerdruckt.
Einzelheft
Euro 3,50
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2