Das aktuelle Heft von widmet sich neben dem Schwerpunktthema der Energie, Natur, Politik und Konsum sowie den Rubriken Nachrichten und Medien.
In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Raus aus der Wachstumsfalle
Der Mensch lebt nicht vom BIP allein
Die große Krise hat den Glauben an grenzenlosen Überfluss tief erschüttert. 38 Jahre nach den »Grenzen des Wachstums« des Club of Rome wird wieder leidenschaftlich über Konsum und Naturverbrauch diskutiert und der Wachstumsbegriff des 21. Jahrhunderts neu definiert. Hallo Bruttoinlandsglück! Aber wie sollen Industriegesellschaften ohne Wachstum auskommen? Ist eine Welt des schönen Schrumpfens ohne eskalierende Verteilungskämpfe vorstellbar?
»Pachauri soll den Hut nehmen«
Gipfeltreffen: die KLimawissenschaftler Stefan Rahmstorf, Guy Brasseur und Martin Claußen im Gespräch
Wo steht die Klimaforschung nach »Climagate«? Die drei renommierten Klimaexperten Rahmstorf, Brasseur und Claußen sind sich einig, dass der Chef des Weltklimarates zurücktreten muss. Das Ziel, die Erwärmung des Globus unter zwei Grad zu halten, sei nach dem Scheitern von Kopenhagen kaum noch zu erreichen.
Der Niedergang des Aals
Angesichts alarmierender Bestandszahlen wollen alle den Aal retten, doch die Hilfsmaßnahmen könnten mehr schaden als nutzen
Nach dem Zusammenbruch des Aalbestands in Europa rüsten sich Fischer und Biologen, Politiker und Naturschützer zur großen Rettungsaktion. Aber wie kann man Anguilla anguilla tatsächlich am besten helfen?
Landraub in Afrika
Wie der schwarze Kontinent große Agrarflächen an ausländische Konzerne verscherbelt
Investmentfonds und Agrokonzerne kaufen in großem Stil Agrarflächen in afrikanischen Ländern auf und verschärfen so die Hungerkrise. Kleinbauern werden von Ihrer Scholle vertrieben
Beimischung impossible
Die Quoten für die Beimischung von Biotreibstoffen sind nicht zu halten, wenn auch die Natur von Biosprit profitieren soll
Auf Druck der Hersteller muss Biosprit ein halbes Jahr später »nachhaltig« sein als geplant. Dennoch lassen sich die hohen, von Bundesregierung und EU-Kommission geforderten Beimischungsquoten nicht erfüllen. Jetzt gerät auch noch Biogas in die Schusslinie der Kritiker.
Die geräderte Metropole
Die 24.000 Leihfahrräder des Projekts »Vélib« im zeo2-Mobilitätstest
24.000 Vélos mitten in Paris - fast umsonst und fast für alle. Nur Touristen scheitern beim Selbstbedienungsradeln mit inkompatiblen Kreditkarten.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 3,50
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2