In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
»Wir können Einwanderung«
Wo sollen Flüchtlinge ein Zuhause finden? In Orten wie Fulda oder Tangermünde, sagt der Politologe Claus Leggewie. — »Sie würden wieder Leben dorthin bringen.«
Wo München wirklich leuchtet
Das Kulturzentrum Bellevue di Monaco in München will Geflohene sozial integrieren. Im Herzen der Stadt und nicht am Arsch der Welt. Ein Ortsbesuch mit Angela Bauer, die sich mit einer Genossenschaft hier engagiert.
»Schaut nicht von der Stadt, schaut von den Bewohnern aus«
Wie kann man aus deutschen Städten Orte der Ankunft machen, in denen sich aus Flüchtlingen die Mittelklasse-Bürger der Zukunft entwickeln, Peter Cachola Schmal?
»Das Lobbymodell der Autoindustrie ist am Ende«
Die Regierung sorgt für gesunde Luft und Klimaschutz und macht den Autokonzernen dafür Vorgaben. Die halten sie ein. So sollte es sein. So ist es aber überhaupt nicht. Hat Industrielobbyist Matthias Wissmann den besseren Draht zum Kanzleramt als Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth? Eine Konfrontation.
Schneller als der Porsche
Die deutschen Autobauer haben die Entwicklung von Elektroautos verschlafen? Wir nicht, sagt BMW und baut den i3 - das Versprechen eines nachhaltigen Fahrzeugs. Falls das Auto eine Zukunft hat - sieht sie so aus?
»Was war nochmal die Frage, auf die wir Menschen eine Antwort sein wollten?«
Das Gemeinsame an Digitalisierungsgesellschaft und Ökoszene? Beide sind unpolitisch, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Weil sie die entscheidenden Zusammenhänge nicht verknüpfen und damit das zerstörerische Wachsstumssystem stärken.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 5,50
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2