Das aktuelle Heft von widmet sich neben dem Schwerpunktthema der Energie , Natur, Politik und Konsum sowie den Rubriken Nachrichten und Medien.
In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Das Ende der Beschaulichkeit
Wind und Sonne in neuen Dimensionen
Desertec und Offshore-Wind, immer neue Weltrekorde bei Solarprojekten: Die erneuerbaren Energien legen den Charme der kleinen, dezentralen Branche ab und zeigen Muskeln. Ist das der lang erwartete Durchbruch der Branche. Oder ihr historischer Sündenfall?
Big is beautiful
Desertec - der Solarstrom aus der Wüste
Mit Investitionen von 400 Milliarden Euro soll die Sonne der Sahara eingefangen und in Strom verwandelt werden, der über 3.500 Kilometer zu großen Teilen nach Europa fließt. Das Unternehmen Desertec sprengt alle Vorstellungen - und spaltet die Umweltbewegung.
Gute Idee in schlechten Händen
Offshore-Windenergie: von der Nordsee fließt der erste Strom
Mit 160 vor Europas Küsten geplanten Windparks und Milliardeninvestitionen schlägt die Windenergie das Tor zum regenerativen Zeitalter auf. Nur in Deutschland versuchen einige Stromkonzerne den Aufbruch zu verzögern.
»Das ist ein Pakt mit dem Teufel«
Hermann Scheer (SPD) contra Hans Josef Feil (Grüne)
Zwei Vordenker der Erneuerbaren Energien im Rededuell: Ist Desertec, der Solarstrom aus der Wüste, der Aufbruch in ein neues Zeitalter der ökologischen Stromerzeugung? Oder nur der vergebliche Versuch der Stromindustrie, ihre monopolartige Vormacht in die Zukunft zu retten?
Luftkampf überm Karpfenteich
Koexistenz mit dem schwarzen Jäger Kormoran
Scharfe Geschosse richten gegen hungrige Kormorane wenig aus — darüber sind sich Teichwirte und Vogelfreunde inzwischen einig. Gemeinsam fordern sie neue Konzepte zum Zusammenleben von Fisch, Vogel und Angler.
Die Vermessung des Mülls
Der Plastikstrudel im Pazifik wächst unaufhörlich
Zwei Nordpazifik-Expeditionen sind im Spätsommer zu einer ungewöhnlichen Expedition aufgebrochen. Ihr Ziel ist die größte Kunststoffdeponie der Welt - mitten im Meer.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gerdruckt.
Einzelheft
Euro 3,50
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von
zeo2
