In der aktuellem Ausgabe findet sich unter anderem folgende Artikel:
Die Welt im Rohstofffieber
Erdgas aus der Tiefe des Raumes
Der schwindende Brennstoff Erdgas erlebt eine Renaissance. Mit neuen Techniken und brachialen Methoden wird nach Gas gebohrt, das bisher als unförderbar galt. Die letzte fossile Party hat begonnen. Auch in Deutschland sollen mit dem umstrittenen »Fracking« verborgene Schätze von »unkonventinellem Gas« gehoben werden.
Die Neuerfindung der Lofoten
Streit ums Öl: Fossile Turbulenzen im Reich der Seeadler
Sie haben Fisch, sie haben Öl, sie haben Berge, Meer, Polarlicht. Trotzdem -oder gerade deshalb - gibt es Streit. Eine Reportage von der norwegischen Küste.
Aktion gib Raushole
Visite im Atommülllager Asse
Nach den vielen Schreckensmeldungn rund um die Asse ist der Alltag zurück. Mit der Operation »Rückholung« müssen hunderttausend Atommüll-Fässer aus dem Bergwerk geborgen werden.
Das blaue Wirtschaftswunder
Visionär an Öko-Himmel: Gunther Pauli
Green Economy ist nur was für Reiche; Blue Economy dagegen was für alle, sagt Gunter Pauli. Der belgische Wirtschaftsprofessor will in zehn Jahren 100 Millionen Jobs schaffen. Ein Spinner oder Weltenretter?
Springende Hühnchen
Neue Studie zum Handel mit Fröschen: EU ist der Hauptabnehmer
Ihr Quaken ist so einmalig wie ihr oft schockfarbenes Gewand: Frösche sind schön und nützlich. Für Millionen Esser sie sie auch noch lecker. Ihr Verhängnis: Die Aufzucht in Farmen kann den Markt für Froschschenkel nicht ausreichend bedienen.
Über zeo2
zeo2 erscheint viermal im Jahr und wird auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt.
Einzelheft
Euro 3,90
Abopreis
Vier Ausgaben im Abo: Euro 12,00.
Bezug nur im Inland.
Herausgeber
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfszell
Weitere Informationen auf der Homepage von zeo2