Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Das Energiesparhaus der Zukunft

Das Energiesparhaus der Zukunft

© Photos.com/liquidlibrary/Thinkstock

Noch vor ein paar Jahren haben wir Strom, Wasser und Wärme verbraucht, ohne darüber nachzudenken, welch elementaren Einfluss der verschwenderische Verbrauch auf unsere Umwelt haben könnte. Inzwischen wissen wir, dass Opens external link in new windowEnergie nicht nur sehr kostbar ist, sondern auch sehr teuer. Deshalb findet in Deutschland derzeit ein regelrechter Umbruch statt.

Im Rahmen der Energiewende steht auf der einen Seite die Reduktion des Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauchs im Vordergrund, auf der anderen Seite soll der Verlust minimiert werden – denn in schlecht gedämmten Häusern geht zum Beispiel viel Energie über die Hauswände verloren. Beide Komponenten werden in einem Energiesparhaus, wie es Opens external link in new windowvon der Firma Viebrockhaus Stein auf Stein gebaut wird, erfolgreich miteinander verbunden. Möglich wird das durch drei spezielle Kernelemente, die ein Energiesparhaus unter einem Dach vereint.

Was zeichnet ein Energiesparhaus aus?

Der tägliche Energiebedarf an Strom, Wasser und Wärme, den eine Familie hat, wird in einem Opens external link in new windowEnergiesparhaus genauso abgedeckt wie in einem gewöhnlichen Einfamilienhaus. Der Unterschied ist jedoch, dass der Energieverbrauch mithilfe von drei Komponenten ökologisch unbedenklich ist:

  1. Die verbesserte Isolierung sorgt dafür, dass die Außenhülle des Hauses besonders dicht ist, sodass keine Energie entweichen kann. Dadurch muss im Inneren der Wohnung viel weniger geheizt werden, weil die Wärme in den einzelnen Räumen erhalten bleibt.
  2. Die Stromerzeugung erfolgt in Eigenproduktion, zum Beispiel durch eine Solaranlage auf dem Dach. Die Solarzellen wandeln die Sonnenstrahlen in Energie um und führen sie dem Haushalt zu. Ein möglicher Überschuss kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden und wird sogar vom Staat bezuschusst.
  3. Die Erzeugung von Wärme erfolgt nicht mehr durch Öl oder Gas, sondern stammt aus erneuerbaren Energiequellen, wie etwa eine Heizung, die mit Biomasse betrieben wird, eine Wärmepumpe oder eine Opens external link in new windowSolarthermieanlage.