Sie befinden sich hier:
Startseite->Nachrichten

Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) ins Leben gerufen. Dieser Tag ist inzwischen zum Internationalen Tag...

[mehr]

Die biologische Vielfalt (Biodiversität) unseres Planeten ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Allerdings kennen wir von den meisten Orten der...

[mehr]

Nur 40 Prozent der Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in der EU sind in einem guten ökologischen Zustand. Das geht aus einem am Dienstag in Brüssel...

[mehr]

Ein deutscher Zoologe hat gleich vier neue Spinnenarten beschrieben: Eine davon lebt – und jagt – in den Röhrchen des Bambus.

[mehr]

Die Wälder in Kanada nehmen weit weniger Treibhausgas auf als bisher angenommen. Das ergibt ein Regierungsbericht über die Emissionen der...

[mehr]

Das Bundesumweltministerium fördert das Zentrum mit jährlich 3,1 Millionen Euro. Es wurde im Dezember 2018 am Projektträger im Deutschen Zentrum für...

[mehr]

Der NABU begrüßt die Veröffentlichung „Förderprogramm Auen“ vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Kommunen, Vereine, Verbände, aber auch Einzelpersonen...

[mehr]

Chelonoidis phantasticus galt seit mehr als hundert Jahren als ausgestorben. Nun soll ein Weibchen auf der Galapagos-Insel Fernandina gesichtet worden...

[mehr]

Im Hambacher Wald, der durch den Braunkohletagebau bedroht ist, wird es mindestens in den nächsten eineinhalb Jahren keine Rodungen geben. Der...

[mehr]

Islands Fischereiminister hat neue Walfangquoten für die kommenden fünf Jahre freigegeben. 209 Finnwale und 217 Zwergwale dürfen laut neuer Verordnung...

[mehr]