Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Die gesunde Produktwahl: Codecheck.info lanciert die Nährwert-Ampel

Die gesunde Produktwahl: Codecheck.info lanciert die Nährwert-Ampel

Ob ein Lebensmittel zu süß, zu salzig oder zu fettig ist, lässt sich vielfach nur schwer beurteilen — und dies obwohl eine ausgewogene Ernährung und damit eine gesunde Produktwahl vielen Krankheiten vorbeugen würde. Eine Entscheidungshilfe ist hier die übersichtliche und einfach lesbare Nährwert-Ampel: Sie entlarvt auf einen Blick heimliche Dickmacher und Zuckerbomben.

Doch obwohl die farbliche Kennzeichnung des Salz-, Fett- und Zuckergehaltes von Lebensmitteln von einer Mehrheit von Verbrauchern befürwortet wird, wird sie in der EU immer noch heftig diskutiert. Darum lanciert nun das größte deutschsprachige Online-Produkthandbuch Codecheck.info zusammen mit Gesundheits- und Verbraucherorganisationen dieses hilfreiche Werkzeug für einen gesunden und bewußten Einkauf.

Was ist die Nährwert-Ampel?

Sie ist nützlich und heiß umkämpft: Die von der britischen Lebensmittelbehörde FSA entwickelte Nährwert-Ampel signalisiert mit den Ampelfarben, ob ein Nahrungsmittel Ernährungsspezialisten zufolge oft, mäßig oder mit Vorsicht gegessen werden kann bzw. soll; Rot, Gelb oder Grün stehen dabei für einen hohen, mittleren oder niedrigen Anteil an Zucker, Salz oder Fett. Die Produktkennzeichnung ist leicht lesbar und vergleichbar; darum eignet sie sich auch bestens für einen schnellen Produktvergleich unterwegs oder im Laden. Und damit der Verbraucher sieht, wie viel eines Nährstoffes durch ein Produkt gedeckt wird, wird auf Codecheck.info neben der Ampel gleich auch noch die Tagesbedarfsliste ausgegeben.

Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die modernen Epidemien

In Europa ist die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas („Fettsucht“) in den letzten Jahren deutlich angestiegen; laut EU- Kommission sind in der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten über 50 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig. Folge davon sind u.a. Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Europa mittlerweile regelrechten Seuchencharakter angenommen haben — die Kosten der Folgekrankheiten von Fehlernährung belaufen sich allein in Deutschland auf 70 Milliarden Euro jährlich. Darum fordert der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband Gerd Billen: „Das Versteckspiel und die Beliebigkeit bei der Nährstoffkennzeichnung müssen ein Ende haben“ und plädiert wie die meisten Gesundheits- und Verbraucherorganisationen für eine gesetzlich vorgeschriebene Ampel-Kennzeichnung. „Eine Kalorienbombe muss als solche direkt erkennbar sein", meint Billen.

Das unabhängige Produktnachschlagewerk für einen nachhaltigen Einkauf

Mit der neu lancierten Lebensmittel-Ampel stellt Codecheck Verbrauchern noch mehr Fakten für einen gesunden und  informierten Einkauf zur Verfügung und antwortet damit auf ein wachsendes Bedürfnis von Seiten der Verbraucher — nach einer Studie der Verbraucherorganisation foodwatch würden 67 %  der Bundesbürger eine solche farbliche Kennzeichnung der Nährwerte auf der Packung befürworten. Darum ergreift Codecheck  mit Unterstützung der Diabetes- und Adipositas-Stiftungen und Verbraucherschutz-Organisationen die Initiative und bietet die Ampel Verbrauchern bereits jetzt über das Internet und auf dem Handy an. Neben der Nährwertbeurteilung findet der Konsument auf der Plattform eine Fülle weiterer Experteninformationen zu Inhaltsstoffen, zu Gütesiegeln und zum Produzenten, sowie Testberichte, Preisvergleiche oder Ökoinformationen. Communityfunktionen wie Produktlisten oder die Funktion „Alternativen finden“ helfen bei der Suche nach dem eigenen Wunschprodukt, das den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Viele dieser Informationen können über das eigene Handy kostenlos schon dort abgerufen werden, wo die meisten Fragen anfallen — bereits im Laden vor der Kasse.

Codecheck — ein gemeinnütziger Verein

Betrieben und weiterentwickelt wird die Plattform mit seiner im deutschen Sprachraum größten unabhängigen Produktdatenbank (über 50’000 Produkte, v.a. Nahrungsmittel und Kosmetika) und 18 Millionen Seitenaufrufen jährlich von einem gemeinnützigen Verein. Bei seiner Arbeit verlässt sich das junge Team von Spezialisten nicht nur auf die Expertise eines Netzwerkes von unabhängigen Gesundheits-, Verbraucherschutz-  und Umweltorganisationen, sondern auch auf eine aktive Community, die selber Produkte erfasst und Produktdaten überprüft. Dass dieses Konzept auf breite Anerkennung stößt, davon zeugen internationale Preise — nicht allein für die innovative Technologie, die auf Codecheck.info zum Zug kommt.

Innovation im Dienste des Verbrauchers

Die Nährwert-Ampel ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer gesunden und nachhaltigen Produktwahl. Bald werden z.B. Informationen bezüglich  der Umweltverträglichkeit von Produkten, Unternehmensinformationen und weitere Community-Funktionen auf der Plattform verfügbar sein. Mit dem Verfügbarmachen von kritischen Produktinformationen und Bewertungen bringt Codecheck mehr Transparenz in den Markt und fördert damit qualitativ hochstehende Produkte — denn was nicht gekauft wird verschwindet aus den Regalen.

Probieren Sie die Lebensmittel-Ampel selber aus — hier eine Auswahl von den bereits über 7’000 verfügbaren Produkten mit einer Ampel:

http://www.codecheck.info/id_387088/.pro

http://www.codecheck.info/id_381612/.pro

http://www.codecheck.info/id_350735/.pro

http://www.codecheck.info/id_345011/.pro

http://www.codecheck.info/id_349464/.pro

Folgende Partnerorganisationen unterstützen die Lancierung der Nährwert-Ampel auf Codecheck.info: Diabetes-Stiftung Deutschland, Adipositas-Stiftung Deutschland und die Arbeiterkammer Wien. Ebenfalls langjährige Vorkämpfer für eine Ampelkennzeichnung sind: Foodwatch, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv),  AOK Krankenversicherungen, Ärztevereinigungen wie die Bundesärztekammer, der Bundeselternrat und Patientenverbände wie die Deutsche Herzstiftung.

Hier finden Sie die von Foodwatch in Auftrag gegebene Emnid-Studie zur Bedürfnisabklärung der Ampel von Seiten der Konsumenten: http://foodwatch.de/kampagnen__themen/ampelkennzeichnung/foodwatch_umfrage/index_ger.html