Sie befinden sich hier:
Startseite->Nachrichten

In Bayern macht sich die Dürre ebenfalls bemerkbar. Wasserknappheit wird auch im sonst so regenreichen Freistaat zum Problem. Denn die Stromproduktion...

[mehr]

"Mit dem IPCC schlägt zum wiederholten Male ein internationaler Akteur Alarm in der Klimakrise. Der aktuelle Bericht sagt klar, dass es in der...

[mehr]

Der Weltklimarat schlägt wieder Alarm und warnt vor verheerenden Auswirkungen durch industrielle Landwirtschaft. Umweltschutzorganisationen fordern...

[mehr]

Der Heimtierhandel ist für viele Arten eine große Bedrohung. Bei der kommende Woche in Genf beginnenden 18. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner...

[mehr]

Intakte Flüsse und Auen sind Voraussetzung für Artenschutz – Auch Nebengewässer müssen im Biotopverbund berücksichtigt werden – Thüringen geht beim...

[mehr]

In diesem Sommer wurde am Amazonas fast viermal mehr Waldfläche gerodet als in den Jahren zuvor. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro treibt diese...

[mehr]

Wildkatzenwanderwege zwischen Wäldern funktionieren. Diese Zwischenbilanz zieht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nach 15 Jahren...

[mehr]

Der Abbau von Torf schadet dem Klima und der Artenvielfalt. In der Schweiz sind die Moore geschützt und es darf kein Torf mehr abgebaut werden. Es...

[mehr]

Die Naturschutzorganisation WWF hat Wilfried Lenschow stellvertretend für die Agrargenossenschaft Bartelshagen 1 im Landkreis Vorpommern-Rügen...

[mehr]

Die heißen Sommer und milden Winter als Folge des Klimawandels beeinflussen die Verbreitung von Pflanzen. Inzwischen wachsen verwilderte Palmen sogar...

[mehr]